Die wichtigsten Änderungen sind wie folgt:
Weinlesekontrolle
- Obligatorischer elektronischer Abgleich zwischen den ausgestellten Bescheinigungen und den eingekellerten Traubenlieferungen
- Sicherstellung eines einheitlicheren Vollzugs bei der Überwachung der betrieblichen Eigenkontrolle (Risikoanalyse, Inspektionen vor Ort)
- Obligatorische elektronische Übermittlung der Ergebnisse der Weinlesekontrolle (Kellerblatt) an das Organ der Weinhandelskontrolle
- Verlängerung der Übergangsfrist für die neuen Bestimmungen zur Weinlesekontrolle (tritt am 1. Januar 2020 anstelle von 1. Januar 2019 in Kraft)
Weinhandelskontrolle
- Abschaffung der gleichwertigen kantonalen Weinhandelskontrolle für Eigenproduzenten und einheitliches Kontrollorgan für sämtliche Betriebe, die mit Wein handeln
- Inspektionen vermehrt auf Risikobetrieben
- Zusätzliche Kompetenzen für das Kontrollorgan (z.B. Erhebung amtlicher Proben, Einsicht in die Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Sprechung von Verwaltungsmassnahmen)
Links zur neue Weinverordnung auf:

![[Translate to Français:] [Translate to Français:]](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_Bild_9_d9db633d1c.jpg)
![[Translate to Français:] [Translate to Français:]](/fileadmin/_processed_/e/1/csm_Red_wine_c340b2391a.jpg)
![[Translate to Français:] [Translate to Français:]](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_Sommelier_01_44a006001c.jpg)
![[Translate to Français:] [Translate to Français:]](/fileadmin/_processed_/0/7/csm_Sommelier_04_ceac480cfb.jpg)
![[Translate to Français:] [Translate to Français:]](/fileadmin/_processed_/2/5/csm_Bild_1_ae7770ea92.jpg)
![[Translate to Français:] [Translate to Français:]](/fileadmin/_processed_/0/7/csm_Bild_8_ad676d25b0.jpg)