Wird das Gläschen Wein zu stark verteufelt?

27. février 2025

Lesen Sie das Interview mit Christian Wolfrum, Professor für Ernährungsbiologie an der ETH Zürich, in der Aargauer Zeitung vom 24. Februar 2025

"In den USA sollen Krebs-Warnhinweise auf Weinflaschen geklebt werden, mässiger Alkoholkonsum wird immer häufiger als ungesund bezeichnet. Das hält ein Ernährungswissenschafter der ETH Zürich für einen Hype."

Link zum Artikel

Die Vereinigung Schweizer Weinhandel setzt sich seit vielen Jahren für einen moderaten, verantwortungsbewussten Konsum alkoholischer Getränke ein – Wein bewusst geniessen.

Konsumentinnen, Konsumenten und die Bevölkerung haben einen Anspruch darauf, sich auch zum Thema der alkoholischen Getränke eine fundierte Meinung zu bilden, um die Risiken zu verstehen, die mit unterschiedlichen Konsummengen und Konsummustern verbunden sind. Dazu gehören objektive Informationen und differenzierte Beurteilungen, die im Kontext der eigenen Lebensweise gestellt werden können.

So weist die Vereinigung Schweizer Weinhandel plakative Aufrufe und undifferenzierte Botschaften zum Verzicht auf alkoholischen Getränken entschieden zurück – Pauschalurteile und Kausalitätsannahmen werden dieser komplexen Alkohol- und Gesundheitsdebatte nicht gerecht.

Wir stellen grundsätzlich fest, dass der Konsum alkoholhaltiger Getränke seit Jahrzehnten kontinuierlich sinkt. Dies deutet auf eine differenzierte Wahrnehmung alkoholhaltiger Getränke und deren Konsum durch die Bevölkerung hin: Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung weiss, wie mit alkoholischen Getränken umgehen.

In diesem Licht ist auch der Kampf gegen den missbräuchlichen Konsum zu sehen: Von einem Alkoholnotstand in der Schweiz kann nicht die Rede sein, vergleiche mit Ländern fernab des europäischen Kontinents oder Bezüge auf einseitige Studien, wie sie der Präsident Blaues Kreuz Schweiz formuliert, sind sachfremd.

Und auch die manipulative Behauptung der WHO «Es gibt kein sicheres Mass an Alkoholkonsum» (no safe level of consumption) ist undifferenziert und unseriös, da es gerade das Trinkverhalten und andere Lebensstilfaktoren bewusst nicht berücksichtigt.

Wein ist ein jahrtausendaltes Kulturgut, das Menschen zusammenbringt und soziale Kontakte fördert. Die Vereinigung Schweizer Weinhandel setzt sich für einen verantwortungs- und genussvollen Konsum von Wein ein.

Lesen Sie auch «Wie die WHO und eine NGO die Medien an der Nase herum führen - eine Übersicht»