Was ist «Wein ist Kultur»?
«Wein ist Kultur» ist eine Kommunikationskampagne, welche von der Vereinigung Schweizer Weinhandel VSW ins Leben gerufen wurde. Ziel dieser Kampagne ist, den Wein im kollektiven Bewusstsein in der Schweiz zu vertiefen, die Weinkonsumentinnen und -konsumenten emotional abzuholen und die Weinbranche gegen die pauschale Anti-Alkohol-Rhetorik zu stärken.
Kann ich bei der Kampagne «Wein ist Kultur» mitmachen?
Ja, ganz bestimmt. Alle Akteure der Weinbranche – Produzenten, Kellereien, Weinhändler, Getränkehändler – aber auch die Restauration und Gastronomie, die Lieferanten der Weinbranche, die Politik, Print- und Onlinemedien, Weinliebhaber und sonstige an der Kultur des Weins interessierte Personen und Unternehmen können und sollen mitmachen und die Botschaften des Weins in unsere Gesellschaft hinaustragen. Aus der Kampagne heraus soll eine breite Interessengemeinschaft mit dem Namen «Wein ist Kultur» entstehen.
Wie kann ich mitmachen?
Kern der Kampagne «Wein ist Kultur» sind sechs Kernbotschaften, welche den Wein in seinen verschiedenen Facetten charakterisieren: Wein ist Kultur – Wein ist Erlebnis – Wein ist Begegnung – Wein ist Herzblut – Wein ist Liebe – Wein ist Schönheit. Diese Botschaften richten sich an ein breites Publikum in der Schweiz und sollen von Akteuren und Partnern der Weinbrache nach aussen getragen werden.
Welche Kommunikationsmittel kann ich einsetzen?
Zum Start der Kampagne können bestellt werden (Bestellformular):
- Ein Leporello in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch, welches die sechs Kernbotschaften vermitteln.
- Ein Tote Bag mit der Botschaft «Wein ist Kultur», welcher einen Weinkarton mit zwei Weinflaschen aufnehmen kann (verfügbar Deutsch-Französisch und Deutsch-Italienisch).
- Ein dreisprachiges Poster im Format (500 x 700 mm) mit den sechs Kernbotschaften
- Die Webseite www.wein-ist.ch, welche weitere Informationen zur Verfügung stellen wird.
Weitere Kommunikationsmittel werden laufend entwickelt.
Wein und Gesellschaft
Weshalb wird vermehrt über den Konsum von Wein diskutiert?
Verschiedene Behörden und Organisationen haben ihren Standpunkt gegenüber dem Konsum von alkoholischen Getränken stark radikalisiert. Ging es früher um einen moderaten Konsum, wird heute behauptet, dass jeglicher Konsum alkoholischer Getränke gesundheitsschädlich ist.
Wird das Weintrinken zu Recht verteufelt?
Der Weinkonsum wird heute oft hinterfragt, da Alkohol generell stärker mit gesundheitlichen Risiken verknüpft wird. Stichwort «no safe level». Dabei wird vergessen, dass Wein traditionell Teil der Esskultur ist und massvoll genossen einen wichtigen Platz in Gesellschaft und Genusskultur hat.
Was ist mit «no safe level» gemeint?
Der Ausdruck «no safe level» bedeutet sinngemäss, dass es keinen Schwellenwert, keine «sichere Dosis» gibt, unterhalb derer eine Substanz oder ein Einfluss völlig unbedenklich wäre. Dies gilt nicht nur für das Thema Alkohol, sondern auch für den Feinstaub, den Tabakkonsum oder den Verzehr von rotem Fleisch. Die Weltgesundheitsorganisation WHO verwendet diesen Ausdruck oft und gerne im Zusammenhang mit Alkohol und verteufelt so jeglichen, noch so moderaten Konsum.
Ist ein Glas Wein also grundsätzlich schädlich?
Nein. Wissenschaftlich ist gut belegt, dass Risiko und Schaden stark von Alkoholgrad, Menge, Häufigkeit und Konsumgewohnheiten abhängen. Ein exzessiver Konsum erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen deutlich stärker als ein moderater Genuss.
Welche Rolle spielt massvoller Weingenuss in der Ernährungskultur?
Wein ist seit Jahrhunderten Bestandteil europäischer Ess- und Genusskultur. In vielen Ländern wird Wein in kleinen Mengen traditionell zu Mahlzeiten getrunken – eingebettet in soziale Rituale und oft mit bewusstem Genuss.
Was versteht man unter «massvollem Konsum»?
International gängige Empfehlungen sprechen von maximal einem Glas Wein pro Tag für Frauen und zwei Gläsern für Männer – nicht täglich, sondern in einem ausgewogenen Lebensstil. Massvoll heisst auch: bewusster Genuss, nicht Trinkroutine.
Wie steht «Wein ist Kultur» zum Weinkonsum in der Schweiz?
Die Kampagne bekennt sich zur Aufklärung, Prävention und zu einem verantwortungsvollen Konsum. Ganz nach dem Motto «Wissen, Entscheiden, Geniessen».
Welcher Gedanke steckt hinter dem Motto «Wissen, Entscheiden, Geniessen»?
Die Weinbranche sieht in den Weinkonsumenten mündige Bürgerinnen und Bürger, die über die Aspekte des Konsums von alkoholhaltigen Getränken Bescheid wissen, sich bewusst für ein Glas Rot-, Rosé- oder Weisswein entscheiden und dieses entsprechend auch geniessen.
Wie positioniert sich die Weinbranche zum Alkoholmissbrauch?
Der Missbrauch von alkoholischen Getränken schadet massiv und ist in keiner Weise zu rechtfertigen. Die Weinbranche unterstützt zielgerichtete und verhältnismässige Massnahmen gegen Abhängigkeit, Trinken am Steuer oder bei der Arbeit sowie gegen riskanten Konsum.
Was hat es mit den Schlag- und Reizworten «Alkohol» respektive «Alkoholkonsum» auf sich?
Gesundheitsorganisationen und Medien verwenden in ihren Studien, Publikationen und Berichterstattungen oft und gerne die Begriffe «Alkohol» respektive «Alkoholkonsum». Diese Schlag- und Reizworte sollen Aufmerksamkeit erregen, sind jedoch undifferenziert und verallgemeinernd. Schliesslich besteht ein grosser Unterschied bei den Trinkgewohnheiten der Menschen.
Welche Bedeutung haben wissenschaftliche Studien?
Die Argumentation der Alkoholgegner basieren nicht selten auf Studien, deren Grundlagen, Methoden, Auswertungen nicht immer fundiert nachvollzogen werden können. Aus diesem Grund sollten die Erkenntnisse von Studien kritisch hinterfragt und polemisierende Aussagen mit Vorsicht aufgenommen werden.
Die sechs Kernbotschaften der Kampagne «Wein ist Kultur»
Was ist mit «Wein ist Kultur» gemeint?
Wein ist gelebte Geschichte. Er vereint Traditionen, Rituale und Wissen, das über Generationen weitergegeben wird. Zwischen bewährtem Handwerk und Innovation schlägt er die Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft. Wer über Wein spricht, spricht auch vom kulturellen Erbe einer Gesellschaft. Er prägt Bräuche und begleitet uns an Festen. Wein ist Ausdruck von Lebensart und Identität.
Weshalb ist Wein ein Erlebnis?
Wein nimmt uns mit auf eine Reise durch die Sinne. Während ein Schluck uns vertraut erscheint, weckt ein anderer Sehnsüchte. In jedem Glas Wein steckt ein besonderes Geschmackserlebnis. Er nimmt uns mit an vielfältige Orte.
Und weshalb ist Wein Begegnung?
Wein ist Gemeinschaft. Er bringt Menschen im grossen und im kleinen Kreis zusammen. Wein verbindet Persönlichkeiten, eröffnet Gespräche und weckt Freude. Eine gute Flasche Wein schafft Momente, die in Erinnerung bleiben.
Was steckt hinter der Aussage «Wein ist Herzblut»?
In jeder Flasche Wein stecken unzählige Stunden Arbeit. Mit viel Hingabe pflegen Winzerinnen und Winzer ihre Reben und begleiten jeden Schritt der Kelterung sorgfältig. Weinbau ist präzises Handwerk und starke Leidenschaft zugleich. Dieses Herzblut macht jeden Wein einzigartig.
«Wein ist Liebe.» Weshalb?
Wein entsteht durch das Zusammenspiel vieler Berufe. Winzerinnen schneiden die Reben mit Sorgfalt, Kellermeister begleiten den Gärprozess, Önologinnen sorgen für die Produktion von Qualitätsweinen. Fachwissen und viel Liebe zum Detail prägen jede Phase
Was ist mit «Wein ist Schönheit» gemeint?
Der bewusste Umgang mit Wein ist wichtig. Wein ist mehr als ein Getränk. Er ist Teil unserer Genusswelt und unseres Miteinanders. Wer Wein schätzt, lernt etwas Neues, entscheidet sich bewusst und geniesst mit Achtsamkeit.
